k.u.k. Hoflieferanten
Hofburg Wien, 1010 Wien

Als k.u.k. Hoflieferant durfte sich in der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie ein Produzent, Dienstleister oder Händler bezeichnen, der durch ein kaiserliches Privileg eine Sonderbewilligung hatte, Waren und Dienstleistungen an den kaiserlinchen Hof in Wien zu liefern. Der Titel wurde Handwerkern und bürgerlichen Gewerbetreibenden nach Beantragung beim Obersthofmeister, ordentlicher Prüfung und der Zahlung einer Taxe vom Kaiser verliehen. Das Recht, den Titel und den kaiserlichen Adler als Wappen zu führen, war zunächst an die Person gebunden und konnte nicht vererbt werden.

Erst ab 1911 konnte auch ein Unternehmen den Titel erlangen, wenn es in seiner Branche in der Qualität führend war.

Hier war der Kaiser Kunde

Die "kaiserlichen und köngilichen Hoflieferanten" umfassten nahezu alle Branchen vom Juwelier bis zu Glasmanufaktur, Zuckerbäcker, Schneider, Hutmacher, Vergolder, Klavierfabrikanten, aber auch profanere Gewerbe wie Elektriker und Maschinen- und Aufzugsfabrikanten kamen später dazu.

Wie in anderen europäischen Monarchien auch, war der Titel Hoflieferant die allerhöchste Auszeichnung und damit eines der ersten Gütesiegel für hohe Qualität. Ausgezeichnet wurden weltweit über 1.000 Personen bzw. Betriebe, wovon rund 500 in Wien ansässig waren.

Noch heute führen viele Unternehmen stolz den alten Titel und den kaiserlichen Doppeladler, oft als „(ehem.) k.u.k. Hoflieferant“, und schließen mit ihren herausragenden Leistungen an diese Tradition an.

Die k.u.k. Hoflieferanten auf der MEISTERSTRASSE

Im Rahmen der MEISTERSTRASSE haben wir jene ehemaligen k.u.k. Hoflieferanten herausgegriffen, die im Zuge der Recherchen als direkte Nachfolgerfirmen bezeichnet werden können und wirtschaftlich aktiv sind. Teilweise haben sich die Betriebe zu modernen Industriebetrieben mit bekannten Marken entwickelt, andere haben ihr Geschäftsfeld im Laufe des vergangenen Jahrhunderts nur leicht oder gar nicht verändert und produzieren oft am gleichen Standort noch wie zu Kaisers Zeiten.

Members:
Konditorei Zauner - Bad Ischl
Kur-Apotheke Bad Ischl
Sommerhuber
Hafner
Schlumberger
E. Fessler
Stove-fitter
Lobmeyr Light
Wiener Porzellanmanufaktur Augarten
J. & L. LOBMEYR
Mode Atelier Knize
Schneider
A.E. Köchert Wien
C. Bühlmayer
Bösendorfer Klaviermanufaktur
SCHEER
Schuhmacher
A. Gerstner K.u.K. Hofzuckerbäcker
A.E. Köchert Salzburg
Lohnerwerke
Zweiradmechaniker
L. Heiner OG K.u.K. Hofzuckerbäcker
Gastronomie
Niedersuesz - ehemals C.M. Frank
Schneider
Jul. Hügler
Juwelier
Juwelier Heldwein
Hotel Sacher Wien
K.u.K. Hofzuckerbäcker Ch. Demel's Söhne GmbH
Zum Schwarzen Kameel
Spezialitäten
Josef Manner
Herwig Gasser "Süßes vom Feinsten"
Kaffeehaus mit feiner Patisserie
Hofbäckerei Edegger - Tax OG
Goldschmied Norz GmbH
Koh-i-noor Hardtmuth a.s.
Berndorf Besteck
Metallbauer
Wertheim Vertriebs GmbH
Bakalowits Licht Design GmbH
Wilhelm J. Sluka Nfg. GmbH
Albin Denk KG
Parfumerie J.B. Filz
Hotel Imperial Vienna
Hotel
Wilhelm Jungmann & Neffe
Rozet & Fischmeister
Nägele & Strubell
J.A.Kern Juwelier & Goldschmied
Kleinoscheg Sekt- und WeinhandelsgmbH
Kaffee Mayer
Steinmetzbetrieb Fridolin Sillaber
Steinindustrie Ernst Grein Ges.m.b.H.
Franz Mauerhofer Glaserei und Glashandels-GesmbH
Richard Rollett KG nunmehr GmbH & Co KG
J.K. Klammerth, Josef Hahns Erben
Klavierhaus Fiedler & Sohn
Ed. Haas Austria GmbH
Cembran Josef Weinkellerei seit 1897
Erndt Tonwarenerzeugung- und Handels-GmbH
Kachelofen Manufaktur
Jirasko
Optiker
Landschafts-Apotheke Mag. pharm. Heinz Haberfeld
Stickerei Stefsky e.U.
Freytag & Berndt
Elektro Bostelmann Service GmbH
Johann Kattus GmbH
HANDSCHUHPETER seit 1838
Löblich & Co. Kessel- und Apparatebau GmbH & Co.
Trude Kleemann Optik KG
Ankerbrot AG
Braumüller GmbH
Gustav Ignaz Stingl
Klavier- und Cembalobauer
Enders Gas-, Wasser- und Heizungsinstallation
Kranner am Hof
Bäckerei Arthur Grimm e.U.
Apotheke Zum weißen Storch