We can't find the internet
Attempting to reconnect
Something went wrong!
Hang in there while we get back on track
Dass der Hl. Ambrosius Schutzpatron sowohl der Wachszieher als auch der Lebzelter ist, kommt nicht von ungefähr, wurde doch im einen Fall das Baumaterial der Bienenwaben verwertet, im anderen dessen Inhalt - und dies gleich vom selben Handwerker. In der seit 1913 bestehenden Maissauer Lebzelterei Schmid leben diese traditionell verwobenen Gewerke in Form der Lebkuchenherstellung und dem Kerzenatelier unter einem Dach weiter. Der in der Maissauer Region besonders gut gedeihende Safran für die Lebkuchen wird von Martin Schmid selbst gezogen. Heute verschickt die Lebzelterei Schmid ihre in Handarbeit erstellten Lebkuchen und händisch kunstvoll verzierten Kerzen an Kunden in aller Welt – von Japan bis in die Karibik.
Konditorwaren und Lebkuchen im Zeichen des Amethyst
Martin Schmid ließ sich dabei von dem europaweit einzigartigen Bänderamethyst-Vorkommen in Maissau inspirieren und bildet den violetten Halbedelstein durch in einem speziellen Verfahren eingefärbte Zuckerkristalle nach. Daraus kreiert er Amethyst-Lebkuchen, Amethyst-Joghurt-Schnitten, Amethyst-Trüffelkugeln, Amethyst-Kletzenbrot.
Das Angebot
- Lebkuchen: belegt, glasiert, gefüllt & getunkt, Frucht- und Weichkrokant, Kletzenbrot, Geschenksortimente in Dosen
- Konditorwaren: Schokoladen, Cremeschnitten, Schlagoberstorten, Punschkreationen, Mandel-, Nuss- und Teebäckerei, Kaffeekrapfen, Plunder(-Vollkorn)- und Blätterteiggebäcke, Trüffelkugeln mit Safran und Eisweintresterfüllung
- Kerzen: Amethyst-, Weihnachts-, Oster-, Festtagskerzen